. .APEKS TX50  1. Stufe
altes.tauchen -> Technik --> Meine Regler --->

tx50-1 TX50 komplett DS4
Von APEKS gibt es zu den TX-Reglern zwei Bauformen für die 1. Stufe. Die Hochdruckstufe DST (mittleres Bild, links eine etwas ältere Ausführung) hat einen drehbaren Dom für die Mitteldruck-Anschlüsse, beim DS4 (rechtes Bild) sind die Mitteldruckanschlüsse direkt im Gehäuse des Reglers.
Der DS4 wird darum von einigen Tekkies bevorzugt, die nicht unbedingt erforderliche Störstelle am Nullring des Domes entfällt.
Andererseits ist die Drehbarkeit der MD-Anschlüsse bei der schnellen Umkonfigurierung manchmal ganz nützlich.
APEKS TX50 Stufe 1 1.       AP1474    Spring adjuster
2.      AP1485    Diaphragm cap
3.      AP1475    Spring
4.      AP1476    Spring carrier
(5)     AP1478    Diaphragm
6.      AP1479    Valve lifter
7.      AP1480    Valve Body
8.      AP1446    Distance piece
(9)     AP1420    0-ring
10.    AP1481    Turret
11.    AP1408    Blanking plug 3/8"
(12)   AP1409    0-ring
(13)   AP1419    H.P. Valve
14.    AP1415    Spring
(15)   AP1410    0-ring
16.    AP1414    Thrust washer
17.    AP1486    Turret retaining bolt
(18    AP1438    0-ring
(19)   AP1299    0-ring
20.    AP1487    Blanking plug 1/2"
(21)   AP1410    0-ring
22.    AP1413    Blanking plug 7/16"
(23)   AP1450    ring
24.    AP1473    Diaphragm clamp
25.    AP1474    Spring adjuster
26.    AP1483    Hydrostatic transm.
27.    AP1477    Decal
28.    AP1482    Hydrostatic diaphr.
29.    AP1484    Environment. endcap
30.    AP1403    Yoke clamp
31.    AP1404    Protective cap
32.    AP1402    Yoke clamp screw
(33)   AP1406    Disc filter
34.    AP1407    Yoke clamp connector
(35)   AP1409    0-ring
36.    AP1264    Protective cap DIN
(37)   AP1166    0-ring
38.    AP1471    Handwheel connector
39.    AP1470    Handwheel 300 bar
(40)   AP1472    Conical filter
(41)   AP1409    0-ring
Seitenanfang




Haken-Schlüssel für die 1. Stufe

DS4
DS4
TX 100
TX 100
ATX 200
ATX 200

Infos zum APEKS-Service            APEKS - Nullringe


2. Stufe

Der TX50 ist identisch mit dem CTX50!

APEKS TX50 Stufe 2 1.
2.
3.
(4)
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
(13)
14.
15.
16.
17.
18.
19.
(20)
21.
22.
(23)
24.
25.
(26)
27.
28.
(29)
30.
(31)
AP2037
AP2031
AP5002
AP1267
AP5004/1
AP2053
AP2020
AP2026
AP2025
AP2O23
AP5001
AP1429
AP1438
AP1434
AP1677
AP2040
AP2039
AP1151
AP2033
AP1154
AP2028
AP2035
AP1267
AP2030
AP2029
AP1409
AP2030
AP2021
AP2041
AP2036
AP2034
Deflector Nut
Heat exchanger
0-ring
Decal
Purge button
Spring
Case cover
Diaphragm cover
Diaphragm
Case
Exhaust valve
0-ring
Mouthpiece
Mouthpiece clip
Exhaust tee
Venturi lever
Spring pin
Seat
0-ring
Valve body
Lever
0-ring
plug
Adjusting screw
0-ring
Counter balance cylinder
Valve spring
0-ring
Shuttle valve
Rubber seating
Seitenanfang

 

Ersatzteile für APEKS-Regler gibt es z.B. hier.

TX100 TX 100

Seitenanfang

> Kannst Du (oder sonst wer?) mir dazu eine genaue Beschreibung (evtl. mit Zeichnung)
   zukommen lassen (Einstellung der beiden Apeks-en TX40 und 5000ST)?

Ne Zeichnung gibts sogar in dem Heftchen, dass zum Apeks mitgeliefert wird.
Das Einstellen der zweiten Stufe ist ganz einfach, da sie dazu nicht zerlegt werden muß:

Wenn Du den Mitteldruckschlauch an der zweiten Stufe abschraubst (ich glaube mit nem 15er oder 16er Gabelschluessel, zweiten Gabelschluessel zum Gegenhalten) und in den Anschluss hineinsiehst, wirst Du dort einen Imbus sehen. Das ist der Mitteldrucksitz, gegen den die Ventildichtung drueckt. Wird dieser Sitz (rechtsrum) weiter hineingeschraubt, geht der Automat schwerer (weil der Sitz fester gegen die Dichtung drueckt), wird er (linksrum) rausgeschraubt geht der Automat leichter und blaest irgendwann ab. Man muss nur sehr wenig daran drehen fuer die Feineinstellung, so etwa 1/16 - 1/31 Umdrehung ;-)
Nach der Einstellung wird der Mitteldruckschlauch wieder angeschlossen, nur leicht angeschraubt und getestet. Ist alles so wie es sein soll, dann natuerlich den Schlauch wieder richtig (hand-)fest mit dem Gabelschluessel festziehen.
Wenn man sowas oefter macht gibt es natuerlich ein Einstellwerkzeug dazu, das zwischen Schlauch und 2. Stufe geschraubt wird, mit dem man den Sitz unter Druck verstellen kann und gleichzeitig den Mitteldruck ablesen kann. Sowas kostet aber ca. 200,- DM und lohnt sich daher nicht fuer Dich.

Die Grundeinstellung des Apeks ist auch ganz einfach: Sitz mit Imbus bis zum Anschlag reinschrauben (rechtsrum) und dann wieder 2,5 Umdrehungen rausschrauben (linksrum): fertig.
Der TX40 sollte dann so eingestellt sein, dass er bei der Einstellung des Venturi-Hebels auf + und vollem Druecken der Luftdusche anfaengt frei abzublasen. Wird der Venturi-Hebel wieder auf - gestellt soll das Abblasen von alleine aufhoeren. Beim Apeks 5000 eruebrigt sich dass, da er keinen Venturihebel hat.
Wird der TX40 als Zweitautomat eingesetzt, dann empfehle ich, ihn so einzustellen, dass er auch in der + Stellung gerade nicht mehr frei abblaest bei vollem Druecken der Luftdusche.

Ciao, Holger L.

Stefan F. schrieb dazu in de.rec.sport.tauchen:

Hallo August,

> "August G." schrieb:
> MD-Schlauch runter, dann die zum Vorschein kommende Inbusschraube ganz wenig rausdrehen (10..20 Grad).

Stelle diese Inbus-Schraube (Ventilsitz) bei geöffneter 2. Stufe (Hauptmembran entfernen) so ein, dass der Kipphebel bündig mit der Gehäuseoberkante abschließt (von der Seite anpeilen).
Alle anderen Einstellungen haben entweder eine Neigung zum Ablasen oder ein schlechtes Ansprechverhalten zur Folge.


SeitenanfangBetreff: <tec> TX 50: Ich habe es geschafft!

Zum Einstellen der 1. Stufe mußt Du den Mitteldruck messen, da führt kein Weg herum.
Für die Montage der 2. Stufe und deren Einstellung muß der Mitteldruck der 1. Stufe stimmen.
Die Einstellung der 2. Stufe erfolgt auf folgendem Weg, in Kurzform:

- Die Grundeinstellung des Kipphebels liegt dann vor, wenn das Ende des Kipphebels sich +- 1mm vom Gehäuserand befindet bei Seitenansicht. -

1. Venturi auf minus, Drehknopf 1/2 bis 1 Umdrehung eingedreht.   Gasversorgung öffnen.

2. Falls aus der 2. Stufe hörbar Gas austritt, dreht man den Dichtsitz etwas hinein, bis der Gasaustritt stoppt.

3. Wenn jetzt kein Gas mehr austritt, drücke die Luftdusche, bis Gas austritt. Der Luftduschenknopf darf nicht mehr als 2 mm Weg gedrückt worden sein.

4. Wenn obige Maßnahmen o.k. sind, drehe das Venturi auf +. Wenn man jetzt die Luftdusche drückt, muß der Automat in heftigen freeflow gehen. Wenn man das Venturi auf - stellt oder die Hand über das Mundstück hält, muß der freeflow stoppen.

Der Automat sollte auch bei obigem Verfahren in den freeflow gehen, wenn der Drehknopf ganz eingedreht ist.

5. 2. Stufe in Wasser eintauchen, auf Undichtigkeit überprüfen.

6. Wenn der Drehknopf ganz herausgedreht ist, ist es akzeptabel, daß eine geringer Gasfluß besteht, er muß aber aufhören, sobald der Drehknopf 1/2 Umdrehung eingedreht wird.

7. Als letztes, tauche die 2. Stufe ins Wasser, blockiere das Mundstück mit dem Daumen, die Ausatemmembrane muß so hoch wie möglich über der Einatemmembrane liegen. Wenn der Drehknopf ganz ausgedreht ist, ist ein leichter Gasfluß akkzeptabel, er muß aber in dieser Situation aufhören, wenn der Drehknopf maximal 2 Umdrehungen eingeschraubt ist.

Troubleshouting ist eine andere Sache, wenn obige Ergebnisse nicht erreicht werden. In der Regel liegt die Ursache im Verschleiß der Ventildichtfläche, Federproblem oder einem mechanischen Schaden, der sichtbar sein sollte.

Automatenwartung ist nicht schwierig, jeder dive shop monkey traut sich daran( in vielen Fällen recht fahrlässig). Allerdings sollte man vernünftige Kenntnisse haben, bevor man das Teil wartet. Auch sollten die Standardersatzteile verfügbar sein. Deine Frage zeigt, daß Du dasPferd vom Schwanz aufzäumst, erst zerlegen und dann schauen, wie es wieder zusammengeht. Laß Dir das mal zeigen und lies das Wartungshandbuch durch, damit da nichts falsch läuft. Es schadet auch nichts, wenn man die Wartungskurse belegt, die die Hersteller veranstalten. Ich habe Kurse für Scubapro-, Sherwood-, Poseidon- und Apeks-Automaten in der Vergangenheit gemacht. Meist sind die Kurse nur für Tauchshops und deren Angestellte vorgesehen, das sollte einen jedoch nicht abschrecken. In diesen Kursen erhält man auch die Herstellerunterlagen für die Wartung.

Gruß, Reinhard B.               *** Dies ist eine E-Mail aus der Mailingliste tec@tauchen.de ***   


SeitenanfangUnd wenn man's doch nicht selbst machen will, so könnte eine erträgliche Revisionsrechnung aussehen:
Thomas G.   wrote in news:af00tf$tel$07$1@news.t-online.com:
Wartungsrechnung von meinem TX-50 inkl. T-20 Okto

     1x Revision 1., 2. Stufe und Okto       25,-- EURO
     1x Wartungskit 1. Stufe                     15,-- EURO
     1x Wartungskit 2. Stufe                     13,80 EURO
     1x Wartungskit T-20 Okto                    9,-- EURO
     -----------------------------------------------
     Summe                                             53,80 EURO
     ======================================


Martin B. schrieb am 27.3.2002 in d.r.s.t.:
Der Unterschied zwischen CTX und TX ist lediglich die 2. Stufe, die bei dem CTX etwas kleiner ausgefallen ist. Zwischen meinem CTX 100 und dem TX 40 aus dem Verein merke ich persönlich kein Unterschied im Atemkomfort.
Der TX 40 ist kaltwassertauglich (im Gegensatz zu dem CT 20, der des öfteren als Octo zu dem CTX 100 beigelegt wird), so daß Du das System problemlos zu zwei getrennten AR ausbauen kannst.

atx200Sandro M. in tec-tauchen-de@yahoogroups.de:
So, jetzt mal etwas Klarheit:
DST 1. Stufe wurde von Apeks unverändert zusammen mit den 2. Stufen  TX50 und CTX und wird ebenfalls unverändert zusammen mit der 2. Stufe ATX 50 angeboten.
Also DST 1. Stufe = TX 50 1. Stufe!!!)
Die CTX 50 unterscheidet sich von der TX 50 2. Stufen im Durchmesser der 2. Stufe. Die 2. Stufe CTX 50 ist 5mm kleiner im Durchmesser. Die Technik ist identisch und untereinander kompatibel.
Die ATX 50 2. Stufe unterscheidet sich von der CTX 2. Stufe im Design des Deckels der die 2. Stufe verschließt.
Übrigens sind die 2. Stufen ATX 50, ATX 100 und ATX 200 baugleich.

Torsten S. schreibt 2002 in tec-tauchen-de@yahoogroups.de zum Unterschied CTX/ATX:

Der Unterschied liegt an den unterschiedlichen Normen für Europa und den Staaten. Ich werde versuchen, dies zu erklären. In den Staaten muß ein Regler(wenn er voll aufgedreht ist) leicht "säuseln". Bei uns in Europa sehen das die Normen eben nicht so vor. Dies ist auch der Grund warum es im letzten Jahr CTX- und ATX-Modelle gab. Die CTX-Modelle waren für den europäischen Markt und die ATX-Modelle für den amerikanischen Markt. Das hat nicht nur die Händler, sondern auch den Endkunden verwirrt. Deshalb gibt es jetzt wieder ein einheitliches Modell - den ATX.
An diesem kann vom Werk aus eingestellt werden, ob der Regler die Normen des amerikanischen oder des europäischen Marktes erfüllen soll. Dies wird durch eine kleine Bauartänderung erreicht. In der zweiten Stufe befindet sich ein kleiner Zapfen mit einer Madenschraube. Hier wird die entsprechende Einstellung schon ab Werk vorgenommen.


SeitenanfangStefan F. schrieb am 30.1.2002 in d.r.s.t.:
Seit dem Reflex T50D (1993?) sind alle gekapselten 1. Stufen von Apeks ab Werk "dry sealed", daher auch die internen Namen "DS4" bzw. "DST", auch die 1. TX 100 ist trocken gekapselt (von einer Lagerung würde ich nicht sprechen). Ich habe von Tekkies gehört, die trotzdem Öl in die 1. Stufen einfüllen: Angeblich ist die Übertragung des Aussendrucks bei _wirklich_ großen Tiefen dann besser gewährleistet als mit dem Überträgerkolben der Trockenkapselung.

BTW: In deiner FAQ (Leo O.'s) haben sich auch ein paar Fehler eingeschlichen:
Es gibt keinen "TX20", das Modell heisst "T20". Damit wird die fehlende Trockenkaspelung (das "X") der 1. Stufe ausgedrückt, wodurch die 1. Stufe etwas kompakter ist. Die sonstigen Innereien sind identisch. Die 2. Stufe unterscheidet sich von der des TX40 durch den Austausch der Wärmeleithülse durch ein Plastikteil. Ansonsten ebenfalls identisch. Das alles lässt sich durch den Vergleich der Ersatzteilnummern (APxxxx) der (Original-) Wartungsunterlagen nachvollziehen.

In Kürze:
1. TX40 = 1. T20 (intern "UST"= unsealed turnable) + Trockenkapselung
2. TX40 = 2. T20 + Wärmeleithülse
2. TX50 = 2. TX40+ Einstellschraube
2. TX100= 2. TX50 mit mattierten Metalloberflächen
Die Innereien (Revisionsteile) der ersten Stufen von T20 - TX100 sind bis auf wenige O-Ringe ebenfalls identisch.

Bei den "neuen" CT20 - CTX100 bzw. AT(X) hat sich lediglich das Design der 2. Stufen geändert (kleinerer Ø von Gehäuse und Membran), die Innereien sind AFAIK ebenfalls identisch. Den von dir erwähnten Unterschied zwischen ATX und CTX ("Kastrierung wegen Euro-Norm") kann ich nicht nachvollziehen, da auf der Apeks-hp darauf verwiesen wird, dass _alle_ Apeks-Regler die Norm einhalten (ist ja auch schwer((-;), auch die ATXe. Alles andere wäre bei einem europäischen Unternehmen das für den EU-Markt produziert auch irgendwie witzlos?
Meine Vermutungen gehen eher in Richtung Markenzeichen (vielleicht ist "ATX" in D geschützt), wahrscheinlicher ist eine bewusste Abgrenzung der über Aqualung gelieferten Regler ggü. Grauimporten (nix "C" = nix Garantie/Wartung?). Sind aber nur Vermutungen (-:

BigBubbles schrieb in de.rec.sporttauchen.de:
Es gibt keinen Unterschied zwischen CTX un ATX (außer dem Gehäuse). Innen ist alles gleich.


SeitenanfangStefan F. schrieb in de.rec.sport.tauchen am 29. Januar 2002:
> wo gibt es Hakenschlüssel zu kaufen? Ich habe schon alle Baumärkte /
> Metallwerkzeugladen etc. in der Nähe abgeklappert...

Habe meine Schlüssel vor einiger Zeit im Werkzeug(groß-)handel gekauft. Diese Art wird auch zum Festziehen von Lenkkopflagern und Verstellen von Motorradstoßdämpfern benutzt, deshalb müssten sie hier (Gericke, Polo...) auch zu bekommen sein.
Das Problem ist oft der Haken, der rund sein sollte und vom Ø her passen muss. Das ist auch der Grund, warum der "Scubapro-Schlüssel" bei Apeks nicht passt (Ø4mm Apeks / 6mm $pro). Kann man aber bei Bedarf anpassen.


Apeks contra Poseidon

TX100 nagelneu gegen Jetstream gebraucht bei 70m Trimix-tg am Bottommix. Mehrfacher Wechsel zeigte keinen eindeutigen Vorteil fuer einen noch den anderen Automaten. Das Ansprechverhalten ist unterschiedlich, waehrend der TX 100 ein konstantes einatmen mit leichtem Atemwiederstand quittierte, muss man beim Jetstream anfangs einen leicht hoeheren Atemwiderstand ueberwinden um dann mit heftigem Flow beschenkt zu werden. Diese Unterschiede sind aber bauartbedingt und minimal.

Damit sind die beiden vom Atemkomfort in der gleichen Klasse wie MAres Abyss oder D400. (mein subjektives Gefuehl)

Der Drehknopf fuer den Atemwiderstand war dabei selbstverstaendlich voll herausgedreht. (Waehrend man beim TX hier mehrere Sekunden lang dreht, tuts beim Jetstream ein Knopfdruck).

Nicht optimal am Apeks ist der grosse Blasenabweiser, der ein wenig am Kinn ansteht, was jedoch bei dicker Kopfhaube kaum bemerkt wird. Hubert hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der MD-Schlauch vom TX nicht die beste Qualitaet ist und bei der Ausatemmembran die Gefahr besteht, dass sie nach innen umschlaegt, weil die Speichen des Haltkreuzes sehr weit auseinanderstehen. Angeblich laeuft deswegen eine Rueckrufaktion (kann das jmd bestaetigen ?)

Die Nachteile von Poseidon sind ausfuehrlich besprochen, so dass ich sie hier nicht wiederhole.

Was mir beim Apeks nicht gefallen hat, ist die Neigung der MD Ausgaenge an der ersten STufe nach oben, was man nur verhinderen kann, wenn man die Stufe auf den Kopf dreht. Dann allerdings steht das Gehaeuse deutlich ueber Ventile und Bruecke nach oben ab.


Stefan F. in tec-tauchen-de@yahoogroups.de

> Der TX40/CTX40 ist mit einem dem TX50 identischen Ventilsystem ausgestattet,
> nur der Einstellknopf für den Ansprechwiderstand  fehlt.
> Kann man den mit einem TX50-Ersatzteil nachrüsten?

Neuere TX40 und alle CTX40 können durch Ersatz des Teiles AP2029-1(Kunststoffeinstellschraube mit Imbus) durch das Teil AP2029 (Metalleinstellschraube) und AP2030 (Kunststoffdeckel dazu, eigentlich unwichtig) "upgegradet" werden.


altes.tauchen -> Technik --> Meine Regler Letzte Änderung: 28.12.21 Seitenanfang